Hallo liebe Gartenfreunde! Heute geht es um ein spannendes und wichtiges Thema: Welche Hausseite eignet sich am besten für ein Gewächshaus? Es ist wie ein gemütliches Zuhause für unsere geliebten Pflanzen. Wählen wir die richtige Seite, gedeihen die Pflanzen, andernfalls kann ihr Wachstum beeinträchtigt werden. Ich habe von einem bekannten „Chengfei-Gewächshaus“ gehört. Es legt großen Wert auf seinen Standort. Je nach Bepflanzung und Umgebung wird die Hausseite sorgfältig ausgewählt, um einen optimalen Platz für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Lernen wir nun davon und betrachten die Vor- und Nachteile der einzelnen Hausseiten, um den optimalen Platz für unser Gewächshaus zu finden.
Die Südseite: Der Liebling der Sonne, aber mit etwas Temperament
Viel Sonnenschein
Die Südseite des Hauses ist besonders sonnenbeschienen, insbesondere auf der Nordhalbkugel. Sie erhält den ganzen Tag über ausreichend Sonnenlicht. Vom frühen Morgen, wenn die Sonne aufgeht, bis zum Abend, wenn sie untergeht, schaffen die vielen Sonnenstunden hervorragende Bedingungen für die Photosynthese und ermöglichen den Pflanzen ein kräftiges Wachstum.
Im Gewächshaus auf der Südseite können die Stängel der Pflanzen dick und kräftig wachsen, die Blätter sind grün und dick, es gibt viele Blüten und große, gute Früchte. Darüber hinaus heizt im Frühling und Herbst tagsüber das Sonnenlicht das Gewächshaus auf, und nachts hält das Haus etwas Wärme zurück, wodurch der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ausgeglichen wird. Dadurch verlängert sich der Wachstumszyklus der Pflanzen, und wir können mehr ernten.

Die Südseite ist jedoch nicht ideal. Im Sommer brennt die Sonne, und das Gewächshaus auf der Südseite kann leicht zu einem „großen Ofen“ werden. Die hohen Temperaturen können die empfindlichen Blätter und Blüten der Pflanzen verbrennen. Auch bei starken Sommerregenfällen in Ihrer Region ist die offene Südseite anfällig für Regenfälle. Ist das Entwässerungssystem nicht gut ausgelegt, kommt es zu Staunässe, die die Atmung der Pflanzenwurzeln beeinträchtigt und Wurzelkrankheiten verursacht. Daher ist es notwendig, das Entwässerungssystem im Voraus zu planen.
Die Ostseite: Die „lebendige kleine Welt“, die die Morgensonne begrüßt
Der einzigartige Charme der Morgensonne
Die Ostseite des Hauses wirkt am frühen Morgen wie ein „Sonnenkollektor“. Sie kann das Sonnenlicht zuerst empfangen, wenn die Sonne gerade aufgeht. Das Sonnenlicht ist dann weich und enthält viel kurzwelliges Licht, das das Pflanzenwachstum fördert. Es wirkt wie ein Zauber auf die Pflanzen, der sie kräftiger und kompakter wachsen lässt.
Im Gewächshaus auf der Ostseite wachsen die Blätter der Pflanzen sehr gut. Sie sind zart und frisch, ordentlich angeordnet und sehen sehr angenehm aus. Das Sonnenlicht sorgt außerdem dafür, dass sich die Stomata der Blätter leichter öffnen und schließen, was die Atmung der Pflanzen fördert. Das Morgenlicht verdrängt außerdem die nächtliche Feuchtigkeit und sorgt so für trockene und frische Luft im Gewächshaus. Dies verhindert die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten, die feuchte Umgebungen bevorzugen. Da die Sonne nach Westen wandert, bleibt die Temperatur im Gewächshaus auf der Ostseite relativ stabil, sodass wir keine aufwendigen Kühlanlagen benötigen.
Das Gewächshaus auf der Ostseite hat jedoch einen Nachteil. Die Dauer der Sonneneinstrahlung ist relativ kurz. Nach Mittag nimmt die Sonneneinstrahlung allmählich ab, und die Gesamtmenge an Sonnenlicht ist deutlich geringer als auf der Südseite. Pflanzen, die viel Sonnenlicht benötigen, müssen möglicherweise mit künstlichen Lichtquellen ausgestattet werden. Außerdem gibt es auf der Ostseite morgens viel Tau und Nebel. Bei unzureichender Belüftung bleibt die Luftfeuchtigkeit leicht hoch, was zu Krankheiten führen kann. Daher sollten die Belüftungsöffnungen gut gestaltet sein, um eine reibungslose Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Westseite: Die „romantische Ecke“, die die Abendsonne genießt
Die besondere Schönheit der Abendsonne
Die Westseite des Hauses hat ihren ganz eigenen Charme. Von Nachmittag bis Abend empfängt sie das sanfte und warme Abendsonnenlicht. Für manche Pflanzen wirkt dieses Abendsonnenlicht wie ein „Schönheitsfilter“, der die Blütenblätter leuchtender erscheinen lässt, die Blütezeit verlängert und sogar Sukkulenten schöner aussehen lässt und ihren Zierwert steigert.
Das Sonnenlicht auf der Westseite kann das Gewächshaus nachmittags erwärmen, wodurch Temperaturschwankungen weniger drastisch sind und die Pflanzen es besser verkraften können. Im Sommer ist die Sonneneinstrahlung nachmittags jedoch sehr stark, und das Gewächshaus auf der Westseite kann leicht zu einem „kleinen Ofen“ werden, da die Temperatur schnell ansteigt und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, das Gewächshaus mit Sonnenschutz und Lüftungskühlung auszustatten. Außerdem gibt die Westseite nachts die Wärme langsam ab, und die Temperatur ist nachts wahrscheinlich zu hoch. Bei Pflanzen, die niedrige Temperaturen zur Stimulation der Blütenknospendifferenzierung benötigen, wird die Blütenknospenbildung beeinträchtigt, wenn die Temperatur hier nicht sinken kann, und die Menge und Qualität der Blüten kann beeinträchtigt sein. In diesem Fall ist eine Nachtlüftung erforderlich, um die Temperatur anzupassen.
Die Nordseite: Die unauffällige „zwielichtige kleine Welt“
Ein Paradies für schattentolerante Pflanzen
Die Nordseite des Hauses hat relativ wenig Sonnenlicht und ist eine ruhige, schattige Ecke. Dieser Platz eignet sich jedoch besonders gut für schattentolerante Pflanzen. Diese schattentoleranten Pflanzen können im Gewächshaus auf der Nordseite ihre Blätter frei ausbreiten und sehen elegant aus. Ihre Blüten blühen langsam und verströmen einen schwachen Duft. Sie sind wirklich wunderschön.
Die Nordseite ist im Sommer recht unbeschwert. Durch die geringere direkte Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen nicht zu stark an, und man muss sich keine Sorgen um einen „großen Dampfer“ machen. Wir können viel Geld für Sonnenschutz und Kühlgeräte sparen. Sie eignet sich gut für alle mit kleinem Budget oder für alle, die sich einfach nur um ihre Pflanzen kümmern möchten.
Gewächshäuser auf der Nordseite stehen im Winter jedoch vor Herausforderungen. Aufgrund der unzureichenden Sonneneinstrahlung können die Temperaturen sehr niedrig sein, ähnlich wie in einem Eisloch. Pflanzen können durch die Kälte leicht Schaden nehmen. Daher sind gute Wärmedämmungsmaßnahmen wie das Anbringen von Wärmedämmdecken und verstärkte Wände erforderlich, damit die Pflanzen den Winter warm überstehen können. Aufgrund der eingeschränkten Sonneneinstrahlung wächst das Gewächs hier zudem langsamer, was sich auch auf den Ertrag auswirkt. Für die Großproduktion ist es vielleicht nicht die beste Wahl, aber für die Anzucht von Setzlingen, die Pflege spezieller Pflanzen oder um Pflanzen zu helfen, den Sommer zu überstehen.
Umfassende Überlegungen, um das beste „Zuhause“ zu finden
Die Wahl der richtigen Seite des Hauses für das Gewächshaus erfordert eine umfassende Berücksichtigung vieler Aspekte. Berücksichtigt werden müssen die lokalen Klimabedingungen, wie die Sonnenstunden, die Temperaturschwankungen in den vier Jahreszeiten und die Niederschlagsmenge. Außerdem ist zu prüfen, ob die Pflanzen sonnen- oder schattenliebend sind und wie empfindlich sie auf Temperatur und Feuchtigkeit reagieren. Zudem sollte berücksichtigt werden, ob das Budget für Sonnenschutz, Wärmedämmung und Belüftung ausreicht.
Wenn wir beispielsweise in Gebieten mit viel Sonnenlicht, heißen Sommern und viel Niederschlag sonnenliebende Pflanzen an der Südseite anpflanzen, müssen wir für ausreichend Sonnenschutz und Drainage sorgen. Bei mildem Klima und gleichmäßiger Sonneneinstrahlung können wir je nach Sonneneinstrahlungspräferenz der Pflanzen die Ost- oder Westseite wählen. Wenn wir nur Setzlinge züchten oder spezielle Pflanzen pflegen möchten, kann auch ein Gewächshaus an der Nordseite sinnvoll sein.
Kurz gesagt: Solange wir diese Faktoren sorgfältig abwägen, können wir definitiv einen geeigneten Platz für das Gewächshaus finden, der den Pflanzen ein gesundes Wachstum ermöglicht und uns eine reiche Ernte beschert. Freunde, wenn ihr Ideen oder Erfahrungen habt, hinterlasst gerne eine Nachricht im Kommentarfeld und teilt sie mit uns. Lasst uns unsereGewächshäusergemeinsam besser!
Gerne können Sie mit uns ein weiteres Gespräch führen.
Email:info@cfgreenhouse.com
Telefon: (0086)13980608118
Veröffentlichungszeit: 18. April 2025