Mit der Verschärfung des globalen Klimawandels steht die landwirtschaftliche Produktion vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in tropischen Regionen wie Malaysia, wo die Klimaunsicherheit die Landwirtschaft zunehmend beeinträchtigt. Gewächshäuser als moderne landwirtschaftliche Lösung sollen ein kontrolliertes Wachstumsbedingungen schaffen und so die Effizienz und den Ertrag der Pflanzen steigern. Trotz der klaren Vorteile von Gewächshäusern bei der Anpassung an den Klimawandel und der landwirtschaftlichen Produktion steht Malaysia bei ihrer Anwendung jedoch noch immer vor zahlreichen Herausforderungen.

Hohe Bau- und Wartungskosten
Der Bau und die Instandhaltung von Gewächshäusern erfordern erhebliche finanzielle Investitionen. Für viele Kleinbauern kann die hohe Anfangsinvestition ein Hindernis für die Einführung der Technologie darstellen. Selbst mit staatlicher Unterstützung und Subventionen zögern viele Landwirte, in Gewächshäuser zu investieren, da sie lange Amortisationszeiten befürchten. Daher ist die Kostenkontrolle für diejenigen, die in den Bau eines Gewächshauses investieren möchten, entscheidend. Diese Kosten umfassen den Kaufpreis des Gewächshauses und die anschließenden Wartungskosten. Nur mit niedrigen Wartungskosten lässt sich die Amortisationszeit verkürzen; andernfalls verlängert sie sich.
Mangelndes technisches Wissen
Die effektive Bewirtschaftung von Gewächshäusern erfordert ein gewisses Maß an landwirtschaftlichen Fachkenntnissen, einschließlich Klimakontrolle, Schädlingsbekämpfung und wissenschaftlicher Nutzung der Wasserressourcen. Viele Landwirte können die technischen Vorteile von Gewächshäusern aufgrund mangelnder Schulung und Ausbildung nicht voll ausschöpfen. Zudem können ohne entsprechende technische Unterstützung Probleme bei der Klimakontrolle und der Pflanzenpflege auftreten, die die Produktionsergebnisse beeinträchtigen. Daher sind landwirtschaftliche Fachkenntnisse im Zusammenhang mit Gewächshäusern und die Beherrschung der für das Pflanzenwachstum erforderlichen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse unerlässlich, um den optimalen Nutzen von Gewächshäusern zu erzielen.
Extreme Klimabedingungen
Obwohl Gewächshäuser die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die Pflanzen mildern können, stellen Malaysias einzigartige Klimabedingungen wie hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und starke Regenfälle immer noch eine Herausforderung für die Gewächshausproduktion dar. Extreme Wetterereignisse können die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erschweren und die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen. Die Temperaturen in Malaysia liegen das ganze Jahr über zwischen 23 °C und 33 °C und fallen selten unter 21 °C oder über 35 °C. Zudem liegen die jährlichen Niederschlagsmengen zwischen 1500 mm und 2500 mm bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in Malaysia stellen in der Tat eine Herausforderung für die Gewächshausplanung dar. Wie sich das Design optimieren und gleichzeitig Kostenprobleme lösen lassen, ist ein Thema, dasGewächshausdesigner und -herstellermuss weiter forschen.


Begrenzte Ressourcen
Die Wasserressourcen sind in Malaysia ungleich verteilt, und die Süßwasserverfügbarkeit variiert regional erheblich. Gewächshäuser benötigen eine stabile und kontinuierliche Wasserversorgung, doch in einigen ressourcenarmen Gebieten können Wassergewinnung und -management die landwirtschaftliche Produktion vor Herausforderungen stellen. Darüber hinaus ist das Nährstoffmanagement ein zentrales Thema, und der Mangel an effektiven biologischen oder erdlosen Anbautechniken kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Um den begrenzten Wasserressourcen entgegenzuwirken, hat China relativ ausgereifte Technologien entwickelt, wie beispielsweise integriertes Wasser- und Düngemittelmanagement sowie wassersparende Bewässerung. Diese Techniken ermöglichen eine maximale Wassernutzung und eine präzise Bewässerung, die den verschiedenen Wachstumsstadien der Pflanzen entspricht.
Marktzugang und Vertriebskanäle
Obwohl Gewächshäuser die Qualität der Ernten verbessern können, stellen der Marktzugang und der Aufbau stabiler Vertriebskanäle für Kleinbauern nach wie vor eine große Herausforderung dar. Können die angebauten landwirtschaftlichen Produkte nicht rechtzeitig verkauft werden, kann dies zu Überschüssen und Verlusten führen. Daher ist der Aufbau eines stabilen Marktnetzwerks und Logistiksystems für den erfolgreichen Einsatz von Gewächshäusern entscheidend.
Unzureichende politische Unterstützung
Obwohl die malaysische Regierung Maßnahmen zur Förderung der modernen Landwirtschaft eingeführt hat, müssen Umfang und Tiefe dieser Maßnahmen noch verbessert werden. Einige Landwirte erhalten möglicherweise nicht die notwendige Unterstützung, einschließlich Finanzierung, technischer Schulung und Marktförderung, was die breite Einführung von Gewächshäusern einschränkt.
Datenunterstützung
Aktuellen Daten zufolge sind in Malaysia rund 1,387 Millionen Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. Die Zahl der Gewächshausbauern ist jedoch relativ gering und konzentriert sich hauptsächlich auf große landwirtschaftliche Betriebe und staatlich geförderte Projekte. Konkrete Daten zur Gewächshausnutzung liegen zwar nicht vor, es wird jedoch erwartet, dass diese Zahl mit der Förderung von Technologie und Politik allmählich steigen wird.

Abschluss
Der Einsatz von Gewächshäusern in Malaysia bietet neue Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel und der Verbesserung der Produktionseffizienz. Angesichts hoher Kosten, mangelnden technischen Wissens, extremer Klimabedingungen und Marktzugangsschwierigkeiten müssen Regierung, Unternehmen und entsprechende Institutionen jedoch zusammenarbeiten, um die nachhaltige Entwicklung von Gewächshäusern zu fördern. Dazu gehören die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der Landwirte, die Verbesserung der politischen Unterstützung, die Förderung technologischer Innovationen und der Aufbau einer Marktinfrastruktur, um letztlich eine stabile und effiziente landwirtschaftliche Produktion zu erreichen.
Gerne können Sie mit uns ein weiteres Gespräch führen.
E-Mail:info@cfgreenhouse.com
Telefon: (0086) 13550100793
Veröffentlichungszeit: 12. August 2024