Lust auf frischen Salat in den kalten Wintermonaten? Keine Sorge! Salatanbau im Gewächshaus kann ein lohnendes und köstliches Erlebnis sein. Mit dieser einfachen Anleitung werden Sie zum Profi im Wintersalatanbau.
Vorbereitung des Bodens für die Winterbepflanzung im Gewächshaus
Der Boden ist die Grundlage für gesundes Salatwachstum. Wählen Sie lockeren, fruchtbaren Sand- oder Lehmboden. Dieser Boden ist gut luftdurchlässig, sodass die Salatwurzeln frei atmen können und Staunässe vermieden wird. Geben Sie 3.000–5.000 Kilogramm gut verrotteten organischen Dünger und 30–40 Kilogramm Mehrnährstoffdünger pro Hektar hinzu. Mischen Sie den Dünger gründlich in den Boden ein, indem Sie ihn bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern unterpflügen. So erhält der Salat von Anfang an alle Nährstoffe, die er braucht. Um Ihren Boden gesund und schädlingsfrei zu halten, behandeln Sie ihn mit einer Mischung aus 50 % Thiophanatmethyl und Mancozeb. So schaffen Sie eine saubere und gesunde Umgebung für Ihr Salatwachstum.

Hinzufügen einer zusätzlichen Isolierung zu einem Gewächshaus im Winter
Im Winter ist es wichtig, Ihr Gewächshaus warm zu halten. Eine zusätzliche Isolierung kann dabei einen großen Unterschied machen. Wenn Sie die Dicke Ihrer Gewächshausabdeckung auf 5 Zentimeter erhöhen, können Sie die Temperatur im Inneren um 3–5 Grad Celsius erhöhen. Das ist, als ob Sie Ihr Gewächshaus mit einer dicken, kuscheligen Decke ausstatten, die die Kälte abhält. Sie können auch doppellagige Isoliervorhänge an den Seiten und am Dach des Gewächshauses anbringen. Das kann die Temperatur um weitere 5 Grad Celsius erhöhen. Eine weitere clevere Lösung ist es, reflektierende Folie an der Rückwand anzubringen. Sie reflektiert das Licht zurück ins Gewächshaus und sorgt so für mehr Licht und Wärme. Für besonders kalte Tage können Sie Heizblöcke, Gewächshausheizungen oder brennstoffbetriebene Warmluftöfen verwenden. Diese Geräte können die Temperatur automatisch regeln und so dafür sorgen, dass Ihr Gewächshaus angenehm warm bleibt und ideal für den Salatanbau ist.
Überwachung des pH- und EC-Werts für Hydrokultursalat im Winter
Wenn Sie Salat hydroponisch anbauen, ist es wichtig, den pH- und EC-Wert Ihrer Nährlösung im Auge zu behalten. Salat bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5,8 und 6,6, idealerweise zwischen 6,0 und 6,3. Ist der pH-Wert zu hoch, geben Sie etwas Eisensulfat oder Monokaliumphosphat hinzu. Ist er zu niedrig, hilft etwas Kalkwasser. Überprüfen Sie den pH-Wert wöchentlich mit Teststreifen oder einem pH-Meter und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Der EC-Wert, der die Nährstoffkonzentration angibt, sollte zwischen 0,683 und 1,940 liegen. Streben Sie für jungen Salat einen EC-Wert von 0,8 bis 1,0 an. Wenn die Pflanzen wachsen, können Sie ihn auf 1,5 bis 1,8 erhöhen. Passen Sie den EC-Wert an, indem Sie konzentrierte Nährlösung hinzufügen oder die vorhandene Lösung verdünnen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Salat in jeder Wachstumsphase die richtige Menge an Nährstoffen erhält.
Identifizierung und Behandlung von Krankheitserregern in Gewächshaussalat im Winter
Hohe Luftfeuchtigkeit in Gewächshäusern kann Salat anfälliger für Krankheiten machen. Achten Sie auf häufige Probleme wie Falschen Mehltau, der weißen Schimmel auf der Blattunterseite und Gelbfärbung verursacht; Moderfäule, die zu wassergetränkten, übelriechenden Stängeln führt; und Grauschimmel, der gräulichen Schimmel auf Blättern und Blüten bildet. Um diesen Problemen vorzubeugen, halten Sie die Gewächshaustemperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent. Bei Krankheitssymptomen behandeln Sie die Pflanzen mit einer 600- bis 800-fach verdünnten Lösung aus 75-prozentigem Chlorothalonil oder einer 500-fach verdünnten Lösung aus 58-prozentigem Metalaxyl-Mangan-Zink. Besprühen Sie die Pflanzen alle 7 bis 10 Tage zwei- bis dreimal, um die Krankheitserreger fernzuhalten und Ihren Salat gesund zu halten.
Salat im Gewächshaus im Winter anzubauen ist eine tolle Möglichkeit, frische Produkte zu genießen und Spaß am Gärtnern zu haben. Befolgen Sie diese Schritte und ernten Sie auch in den kältesten Monaten knackigen, frischen Salat.

Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2025