bannerxx

Der Blog

Wie viel wärmer ist ein Gewächshaus? Den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen aufdecken

Gewächshäusersind ein entscheidender Bestandteil der modernen Landwirtschaft, insbesondere in Regionen, in denen das Klima nicht ganzjährig für den Anbau von Nutzpflanzen geeignet ist. Durch die Regulierung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und LichtGewächshäuserschaffen eine Umgebung, die viel besser für das Pflanzenwachstum geeignet ist. Aber wie viel wärmer ist es genau in einemGewächshausim Vergleich zu draußen? Lassen Sie uns die faszinierende Wissenschaft hinter diesem Temperaturunterschied ergründen!

1 (1)

WarumGewächshausWärme speichern?

Der Grund, warum einGewächshausbleibt wärmer als die Außenseite liegt in seinem cleveren Design und Konstruktion. Die meistenGewächshäuserbestehen aus transparenten oder halbtransparenten Materialien wie Glas, Polycarbonat oder Kunststofffolien. Diese Materialien lassen Sonnenlicht durch, wo die kurzwellige Strahlung von Pflanzen und Boden absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme bleibt jedoch eingeschlossen, da sie nicht so leicht entweichen kann wie die einfallende kurzwellige Strahlung. Dieses Phänomen nennen wir dieTreibhauseffekt.

Zum Beispiel dieGlasgewächshausIm Alnwick Garden in Großbritannien bleibt die Temperatur im Innenbereich bei etwa 20 °C, selbst wenn die Außentemperatur nur 10 °C beträgt. Beeindruckend, oder?

Faktoren, die den Temperaturunterschied beeinflussen inGewächshäuser

Natürlich ist der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite einesGewächshausist nicht immer gleich. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle:

1. Materialauswahl

Die Isolationsfähigkeit einesGewächshausvariiert je nach Material.Glasgewächshäusersind hervorragend darin, Wärme zu speichern, aber sie sind teurer, währendGewächshäuser aus Kunststofffoliesind günstiger, aber weniger effizient in der Dämmung. In Kalifornien zum BeispielGewächshäuser aus KunststofffolieFür den Gemüseanbau genutzte Räume können tagsüber 20 °C wärmer sein als draußen, verlieren nachts aber schneller an Wärme. Die Wahl des richtigen Materials hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

2. Wetter und saisonale Schwankungen

Wetter und Jahreszeiten spielen eine große Rolle bei den Temperaturunterschieden. In strengen Wintern ist ein gut isoliertes Gewächshaus unerlässlich. In Schweden, wo die Wintertemperaturen bis zu -10 °C fallen können, kann ein doppelt verglastes Gewächshaus immer noch eine Innentemperatur zwischen 8 °C und 12 °C aufrechterhalten und so das Pflanzenwachstum sicherstellen. Im Sommer hingegen sind Belüftungs- und Beschattungssysteme unerlässlich, um eine Überhitzung zu vermeiden.

3. Gewächshaustyp

Verschiedene Gewächshaustypen schaffen auch unterschiedliche Temperaturbedingungen. Im tropischen Malaysia beispielsweise werden Sägezahngewächshäuser mit natürlicher Belüftung konzipiert, sodass die Innentemperatur an heißen Tagen nur 2 bis 3 °C wärmer ist als die Außentemperatur. In geschlosseneren Gewächshauskonstruktionen kann dieser Unterschied deutlich größer sein.

4. Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle

Eine gute Luftzirkulation kann die Temperatur im Gewächshaus erheblich beeinflussen. Bei unzureichender oder fehlender Belüftung können die Temperaturen dramatisch ansteigen. In MexikoGewächshäuser für den TomatenanbauVerwenden Sie Verdunstungskühlungssysteme wie feuchte Wände und Ventilatoren, um die Innentemperatur selbst bei 30 °C im Freien bei etwa 22 °C zu halten. Dies trägt zu einer stabilen Wachstumsumgebung bei und verhindert eine Überhitzung der Pflanzen.

1 (2)

Wie viel wärmer ist es in einem Gewächshaus?

Im Durchschnitt ist die Temperatur in einem Gewächshaus 5 bis 15 °C höher als draußen, aber das kann je nach Bedingungen variieren. In der spanischen Region Almería, wo viele Gewächshäuser mit Plastikfolie ausgestattet sind, kann die Innentemperatur im Sommer 5 bis 8 °C wärmer sein als draußen. Bei Außentemperaturen von 30 °C sind es drinnen normalerweise etwa 35 °C. Im Winter, wenn es draußen etwa 10 °C sind, kann die Innentemperatur angenehme 15 bis 18 °C betragen.

In Nordchina werden Solargewächshäuser im Winter häufig für den Gemüseanbau genutzt. Selbst bei -5 °C Außentemperatur kann die Innentemperatur zwischen 10 °C und 15 °C gehalten werden, sodass Gemüse auch bei Kälte gedeiht.

Wie lässt sich die Temperatur im Gewächshaus effektiv regeln?

Da so viele Faktoren die Temperatur in einem Gewächshaus beeinflussen, stellt sich die Frage, wie wir sie am besten kontrollieren können.

1. Verwendung von Schattennetzen

In heißen Sommern können Schattennetze die Intensität der direkten Sonneneinstrahlung deutlich reduzieren und die Innentemperatur um 4 bis 6 °C senken. In Arizona beispielsweiseGewächshäuser für den BlumenanbauVerwenden Sie ausschließlich Schattennetze, um empfindliche Blüten vor der intensiven Hitze zu schützen.

2. Lüftungssysteme

Eine gute Belüftung ist entscheidend für eine angenehme Temperatur. In Frankreich nutzen einige Gewächshäuser für die Traubenproduktion Lüftungsöffnungen und Seitenfenster, um die Luftzirkulation zu fördern und die Innentemperatur nur 2 °C wärmer als die Außentemperatur zu halten. Dies verhindert eine Überhitzung der Trauben während der Reifung.

3. Heizsysteme

In den kälteren Monaten sind Heizsysteme unerlässlich, um die richtigen Bedingungen aufrechtzuerhalten. In Russland beispielsweise nutzen einige Gewächshäuser Fußbodenheizungen, um die Temperaturen selbst bei -20 °C im Winter zwischen 15 °C und 20 °C zu halten. So können die Pflanzen den ganzen Winter über ungestört wachsen.

1 (3)

Wie die Temperatur das Pflanzenwachstum beeinflusst

Die richtige Temperatur im Gewächshaus ist entscheidend für optimales Pflanzenwachstum. In den Niederlanden wird die Temperatur in Gurkengewächshäusern zwischen 20 °C und 25 °C gehalten – der ideale Bereich für Gurken. Zu hohe Temperaturen können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Japanische Erdbeergewächshäuser hingegen nutzen eine präzise Temperaturregelung, um die Tagestemperaturen zwischen 18 °C und 22 °C und die Nachttemperaturen zwischen 12 °C und 15 °C zu halten. Diese sorgfältige Regelung führt zu Erdbeeren, die nicht nur groß, sondern auch köstlich süß sind.

Die Magie vonGewächshaus Temperaturunterschiede

Die Möglichkeit, die Temperatur zu regulieren, macht Gewächshäuser zu so leistungsstarken Werkzeugen in der modernen Landwirtschaft. Ob es darum geht, die Wachstumsperiode zu verlängern, die Erntequalität zu verbessern oder einfach nur raues Wetter zu überstehen – die Magie der Temperaturunterschiede im Gewächshaus ermöglicht Pflanzen, dort zu gedeihen, wo sie es sonst nicht könnten. Wenn Sie das nächste Mal eine gedeihende Pflanze im Gewächshaus sehen, denken Sie daran: Das alles ist der Wärme und dem Schutz dieser temperaturkontrollierten Umgebung zu verdanken.

E-Mail:info@cfgreenhouse.com

Telefonnummer: +86 13550100793


Veröffentlichungszeit: 23. Oktober 2024
WhatsApp
Avatar Klicken Sie hier, um zu chatten
Ich bin jetzt online.
×

Hallo, hier ist Miles He. Wie kann ich Ihnen heute behilflich sein?