In den letzten Jahren ist das weltweite Interesse an Agrartechnologie stark gestiegen. Google sucht nach Begriffen wie„intelligentes Gewächshausdesign“ „Gartenarbeit im Gewächshaus“Und„Investition in vertikale Landwirtschaft“Die wachsende Aufmerksamkeit zeigt, wie moderne, intelligente Gewächshäuser traditionelle Anbaumethoden verändern. Dank innovativer Technologie und intelligentem Management verbessern intelligente Gewächshäuser die Landnutzungseffizienz und den Ernteertrag erheblich und sind damit ein Eckpfeiler für die Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Neugestaltung der landwirtschaftlichen Fläche durch vertikalen Anbau
Traditionelle Landwirtschaft basiert auf horizontaler Landnutzung und verteilt die Pflanzen auf riesigen Feldern. Intelligente Gewächshäuser verfolgen jedoch einen anderen Ansatz: Sie bauen nach oben, wie vertikale Wohnungen für Pflanzen. Dieser vertikale Anbau ermöglicht den Anbau mehrerer Pflanzenschichten auf derselben Fläche. Maßgeschneiderte LED-Beleuchtung liefert das passende Lichtspektrum für jede Pflanzenschicht und optimiert so Photosynthese und Wachstum.
Sky Greens aus Singapur ist ein Pionier auf diesem Gebiet und nutzt 9 Meter hohe, rotierende Türme für den Salatanbau. Diese Türme erzielen fünf- bis zehnmal höhere Erträge als herkömmliche Farmen und benötigen dabei nur 10 % der Anbaufläche. Ähnlich verhält es sich mit der Spread-Anlage in Japan, die vollautomatisch täglich rund 30.000 Salatköpfe erntet und damit eine 15-mal höhere Flächeneffizienz als konventionelle Farmen erreicht. Laut USDA-Daten können vertikale Farmen Erträge erzielen, die mit denen von 12 bis 20 Hektar herkömmlicher Landwirtschaft vergleichbar sind – und das alles auf nur einem Hektar Fläche – und das bei einer Wassereinsparung von 95 %.

In China,Chengfei-Gewächshäuserhaben modulare vertikale Hydrokultursysteme entwickelt, die sich leicht an städtische Umgebungen anpassen lassen. Diese Systeme ermöglichen ertragreiche Landwirtschaft in städtischen Umgebungen und nutzen den Raum effizient und nachhaltig.
Präzise Steuerung für perfekte Wachstumsbedingungen
Ein großer Vorteil intelligenter Gewächshäuser ist ihre Fähigkeit, ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Sensoren überwachen kontinuierlich Variablen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxidgehalt und Lichtintensität. Automatisierte Systeme passen diese Faktoren in Echtzeit an, um sicherzustellen, dass die Pflanzen genau das erhalten, was sie zum Gedeihen brauchen.
In den Niederlanden wachsen Tomaten in Gewächshäusern im Westland in nur sechs Wochen – nur halb so schnell wie im traditionellen Freilandanbau. Die jährlichen Erträge dieser Gewächshäuser sind acht- bis zehnmal höher als bei Freilandkulturen. Technologien wie Schattenspender, Befeuchtungssysteme und CO₂-Anreicherung – die die Photosynthese um rund 40 % steigern – sorgen rund um die Uhr für optimale Bedingungen.

Roboter-Landwirte übernehmen die Macht
Die Robotik revolutioniert die landwirtschaftliche Arbeit. Maschinen können heute viele wiederkehrende Aufgaben schneller und präziser erledigen als Menschen. Die niederländische ISO Group setzt Pflanzroboter ein, die 12.000 Setzlinge pro Stunde mit nahezu perfekter Präzision verpflanzen. Der Vegebot der Universität Cambridge erntet Salat dreimal schneller als menschliche Arbeitskräfte.
In Japan setzt Panasonics intelligente Gewächshausanlage auf selbstfahrende Wagen, wodurch der Bedarf an breiten Gehwegen um 50 % reduziert wird. Zusätzlich passen sich bewegliche Beete automatisch an den Abstand an, wodurch die Pflanzdichte um 35 % erhöht werden kann. Diese Kombination aus Robotik und intelligentem Design sorgt dafür, dass jeder Quadratmeter zählt.
KI maximiert jeden Quadratmeter
Künstliche Intelligenz bringt Smart Farming noch weiter, indem sie komplexe Daten analysiert und das Pflanzenwachstum optimiert. Das israelische Prospera-System erfasst 3D-Bilder von Pflanzen, um Bereiche mit unnötigem Schatten zu identifizieren und um 27 % zu reduzieren. So wird sichergestellt, dass alle Pflanzen ausreichend Licht bekommen. In Kalifornien mischt Plenty schattenliebende und sonnenliebende Pflanzen im selben Gewächshaus, um eine kontinuierliche Produktion ohne Ausfallzeiten zu gewährleisten.
Alibabas „AI Farming Brain“ überwacht die Pflanzengesundheit in Shandong-Gewächshäusern in Echtzeit und steigert so den Tomatenertrag um 20 % und den Anteil hochwertiger Früchte von 60 % auf 85 %. Dieser datengesteuerte Ansatz in der Landwirtschaft führt zu höherer Effizienz und besserer Produktqualität.
Nahrungsmittelanbau dort, wo es bisher unmöglich war
Intelligente Gewächshäuser helfen auch, schwierige geografische und ökologische Bedingungen zu meistern. In Dubai produzieren Wüstengewächshäuser mithilfe von Solarenergie und Wasserentsalzungstechnologie 150 Tonnen Tomaten pro Hektar und verwandeln so unfruchtbares Land in produktives Ackerland. Das deutsche Unternehmen Infarm betreibt Farmen auf Supermarktdächern, nur zehn Meter von den Einkaufsmöglichkeiten der Kunden entfernt. Das minimiert den Transportaufwand und maximiert die Frische.
Aeroponische Systeme wie die von AeroFarms recyceln 95 % des Wassers und bauen gleichzeitig Pflanzen in verlassenen Lagerhallen an. Sie zeigen, wie städtische Räume in hochproduktive Farmen umgewandelt werden können. Die modularen Designs vonChengfei-Gewächshäusermachen diese fortschrittlichen Systeme in mehr Städten zugänglich, wobei sinkende Produktionskosten einen nachhaltigen, hocheffizienten Anbau für alle zur Realität machen.
Gerne können Sie mit uns ein weiteres Gespräch führen.
E-Mail:Lark@cfgreenhouse.com
Telefon:+86 19130604657
Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2025