Pilze gelten oft als kulinarische Delikatesse und sind faszinierende Organismen, die seit Jahrhunderten das menschliche Interesse fesseln. Dank ihrer einzigartigen Formen und Texturen, ihrer vielfältigen Aromen und medizinischen Eigenschaften erfreuen sie sich sowohl als kulinarische Zutat als auch als Quelle natürlicher Heilmittel großer Beliebtheit. Natürlich werden auch an die Anbaubedingungen für Pilze extrem hohe Anforderungen gestellt. Sprechen wir heute über die Bedingungen für den Pilzanbau, damit Sie diese außergewöhnlichen Pilze erfolgreich kultivieren können.

1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Die Einhaltung angemessener Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus ist für den Pilzanbau unerlässlich. Verschiedene Pilzarten haben unterschiedliche Ansprüche, aber als allgemeine Richtlinie gilt eine Temperatur zwischen 13 °C und 24 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 80 % und 90 % liegen. Diese Bedingungen imitieren die natürliche Umgebung, in der Pilze gedeihen, fördern ein gesundes Wachstum und verhindern die Entstehung von Verunreinigungen. Generell ist es schwierig, die gewünschte Temperatur zu regulieren. Hier kommt das Gewächshaus ins Spiel, das die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus je nach Gewächshaus-Tragsystem regulieren kann. Weitere Informationen erhalten Sie unterklicken Sie hier.

2. Licht:
Entgegen der landläufigen Meinung benötigen Pilze kein direktes Sonnenlicht zum Wachstum, da ihnen Chlorophyll fehlt. Stattdessen sind sie auf indirektes oder diffuses Licht angewiesen, um bestimmte physiologische Prozesse auszulösen. In einer kontrollierten Raumluft reicht oft eine minimale Beleuchtung aus, vorausgesetzt, es gibt etwas Umgebungslicht, das den Wachstumszyklus des Pilzes signalisiert. Natürliches Licht oder schwache künstliche Lichtquellen wie Leuchtstofflampen oder LED-Leuchten können effektiv eingesetzt werden, um Tageslichtbedingungen zu simulieren. Wir haben speziell ein Gewächshaus entwickelt, um den Lichteinfall im Gewächshaus zu kontrollieren.Verdunkelungsgewächshaus oder Lichtentzugsgewächshaus. Ich glaube, es wird Ihren Anforderungen entsprechen.

3. Untergrund:
Das Substrat, also das Material, auf dem Pilze wachsen, spielt eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung. Gängige Substrate sind Stroh, Holzspäne, Sägemehl oder kompostierte organische Stoffe. Jede Pilzart hat spezifische Substratpräferenzen, und für eine erfolgreiche Kultivierung ist die Wahl des richtigen Substrats wichtig. Die richtige Substratvorbereitung, Sterilisation und Nährstoffzufuhr gewährleisten eine gesunde Umgebung für die Myzelbildung und Fruchtbildung.
4. Belüftung und Luftaustausch:
Um die Ansammlung von Kohlendioxid und anderen schädlichen Gasen zu verhindern, ist eine ausreichende Belüftung und ein guter Luftaustausch unerlässlich. Pilze benötigen frischen Sauerstoff zur Atmung, und übermäßiges Kohlendioxid kann ihr Wachstum behindern. Die Installation von Ventilatoren oder Belüftungssystemen in einem Gewächshaus zur Luftzirkulation in Ihrer Wachstumsumgebung trägt zu einer frischen und sauerstoffreichen Atmosphäre bei. Unser Gewächshausdesign verfügt über zwei Belüftungsseiten und eineAbluftventilatoram Ende des Giebels, was für eine bessere Luftzirkulation im Gewächshaus sorgt.
5. Hygiene und Sauberkeit:
Die Aufrechterhaltung einer sauberen und sterilen Umgebung ist entscheidend, um Kontaminationen zu vermeiden und optimales Pilzwachstum zu gewährleisten. Sterilisieren und reinigen Sie regelmäßig alle Geräte, Werkzeuge und Anzuchtbehälter vor und während des Anbauprozesses. Achten Sie auf angemessene Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen und die Verwendung von Desinfektionsmitteln, um das Risiko der Einschleppung unerwünschter Krankheitserreger zu minimieren.


6. Bewässerung und Feuchtigkeitskontrolle:
Pilze gedeihen in feuchter Umgebung, doch zu viel Wasser kann zu Problemen wie Schimmel oder Bakterienbefall führen. Die Aufrechterhaltung des richtigen Feuchtigkeitsniveaus ist ein empfindliches Gleichgewicht. Besprühen Sie den Anbaubereich mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, und kontrollieren Sie regelmäßig die Substratfeuchtigkeit, um ein Austrocknen oder Staunässe zu verhindern. Ein Feuchtigkeitsmesser und automatische Sprühsysteme können helfen, ein optimales Feuchtigkeitsgleichgewicht zu erreichen.
7. CO2-Werte:
Die Überwachung und Kontrolle des Kohlendioxidgehalts (CO2) ist für eine gesunde Pilzzuchtumgebung entscheidend. Überschüssiges CO2 kann das Pilzwachstum hemmen und die Qualität Ihrer Ernte beeinträchtigen. Erwägen Sie die Installation von CO2-Monitoren, um sicherzustellen, dass die Werte im angemessenen Bereich bleiben. In manchen Fällen kann die Zufuhr von Frischluft von außen oder der Einsatz spezieller Belüftungssysteme erforderlich sein, um den CO2-Gehalt effektiv zu regulieren.
Wenn Sie Pilze züchten möchten, sind die oben genannten Tipps hilfreich. Wenn Sie mehr über die Pilzzucht im Gewächshaus erfahren möchten, könnte Ihnen dieser Blog gefallen.
Pilze im Gewächshaus züchten für erfolgreiche Ernten
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!
E-Mail:info@cfgreenhouse.com
Telefon: +86 13550100793
Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2023