bannerxx

Der Blog

Gängige Arten von Gewächshaus-Strukturfundamenten

In der modernen Landwirtschaft spielen Gewächshäuser eine entscheidende Rolle. Die Art des Fundaments eines Gewächshauses hat direkten Einfluss auf dessen Stabilität und Lebensdauer. Hier sind die gängigsten Fundamentarten im Gewächshausbau:

1. Unabhängige Stiftung

Das Einzelfundament ist eine der gängigsten Fundamentarten für Gewächshäuser. Es besteht typischerweise aus Beton und einzelnen blockförmigen Einheiten. Jede Säule des Gewächshauses verfügt über ein eigenes Fundament, wodurch die von der Gewächshausstruktur übertragene Last effektiv verteilt wird. Diese Fundamentart ist relativ einfach zu bauen und kostengünstig und eignet sich daher für kleine bis mittelgroße Gewächshäuser.

1 (7)
1 (8)
1 (9)
1 (10)

Der Hauptvorteil des Einzelfundaments liegt in seiner Flexibilität, da es je nach Position der einzelnen Säulen angeordnet und somit an unterschiedliche Geländebedingungen angepasst werden kann. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Fundamenten sind jedoch relativ schwach und erfordern eine sorgfältige Konstruktion, um die Gesamtstabilität zu gewährleisten.

2. Streifenfundament

Das Streifenfundament ist ein langes, durchgehendes Fundament, das entlang der Außen- oder Innenwände des Gewächshauses verläuft. Diese Art von Fundament trägt dazu bei, die Last gleichmäßig auf den Boden zu verteilen und so die Gesamtstabilität des Gewächshauses zu erhöhen. Der Bau eines Streifenfundaments ist relativ unkompliziert und kann durch Betonieren vor Ort oder durch den Bau von Wänden erfolgen.

1 (11)
1 (12)
1 (13)
1 (14)

Es eignet sich für Gewächshäuser jeder Größe, insbesondere für große Mehrfeldgewächshäuser, bei denen Streifenfundamente besseren Halt bieten. Der Vorteil dieses Fundaments liegt in seiner Gesamtintegrität, die ungleichmäßigen Setzungen entgegenwirkt. Es erfordert jedoch einen soliden Untergrund, der gründliche geologische Untersuchungen und Bodenvorbereitungen erfordert.

3. Pfahlgründung

Die Pfahlgründung ist eine komplexere Art und wird vor allem in Gebieten mit schlechten Bodenverhältnissen eingesetzt. Sie stützt das Gewächshaus, indem Pfähle tief in den Boden getrieben werden. Dabei wird die Reibung zwischen Pfahl und Boden sowie die Tragfähigkeit der Pfahlspitze ausgenutzt.

4. Verbundfundament

Das Verbundfundament kombiniert Merkmale von zwei oder mehr Fundamenttypen und ist darauf ausgelegt, die Tragfähigkeit und Kosteneffizienz auf der Grundlage spezifischer geologischer Bedingungen und Lastanforderungen zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Auswahl des geeigneten Gewächshausfundaments verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen, wie z. B. Bodenbeschaffenheit, Gewächshausgröße und Nutzungsanforderungen. Bei der Planung und dem Bau von Fundamenten ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die Stabilität und Sicherheit des Gewächshauses zu gewährleisten.

1 (15)
1 (16)

Beitragszeit: 06.09.2024
WhatsApp
Avatar Klicken Sie hier, um zu chatten
Ich bin jetzt online.
×

Hallo, hier ist Miles He. Wie kann ich Ihnen heute behilflich sein?