Wenn es um Gewächshausmaterialien für kalte Regionen geht, denken die meisten Menschen sofort an Glas oder Kunststofffolien. Doch Polycarbonatplatten haben aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in letzter Zeit stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Was zeichnet sie aus und sind sie wirklich die beste Option für Gewächshäuser in kalten Klimazonen? Wir untersuchen ihre Vor- und Nachteile genauer.
Hervorragende Isolationsleistung
Eine der größten Herausforderungen in Gewächshäusern mit kaltem Klima ist die Aufrechterhaltung einer stabilen, warmen Umgebung ohne übermäßige Energiekosten. Polycarbonatplatten, insbesondere solche mit Dreifachwandkonstruktion, fangen Luft zwischen den Schichten ein. Diese eingeschlossene Luft wirkt als hervorragender Isolator und reduziert den Wärmeverlust erheblich. In Regionen wie Nordostchina und Teilen Kanadas konnten die Heizkosten für Gewächshäuser mit Dreifachwand-Polycarbonatplatten deutlich gesenkt werden. Das bedeutet, dass Landwirte ihre Pflanzen bei optimalen Temperaturen halten können, ohne die Energiekosten zu sprengen. Eine gute Isolierung hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern schützt auch empfindliche Pflanzen vor Temperaturschwankungen, die das Wachstum hemmen oder den Ertrag mindern können.
Leicht und langlebig
Polycarbonat wiegt etwa ein Drittel von Glas, ist aber deutlich schlagfester – etwa 200-mal stärker. Das macht es ideal für Regionen mit starkem Schneefall oder starkem Wind. Seine Langlebigkeit bedeutet ein geringeres Risiko von Schäden oder kostspieligen Reparaturen. Beispielsweise verwendet Chengfei Greenhouses bei seinen Projekten im Norden hochwertige Polycarbonatplatten. Diese Wahl hat sich als robust und zuverlässig erwiesen und ermöglicht Konstruktionen, die jahrelang extremen Witterungsbedingungen standhalten, ohne ihre Stabilität zu verlieren. Das geringere Gewicht vereinfacht zudem die Installation und reduziert die statischen Anforderungen, was eine flexiblere Gestaltung und potenziell niedrigere Baukosten ermöglicht.

Gute Lichtdurchlässigkeit und UV-Schutz
Die Lichtqualität ist entscheidend für das Pflanzenwachstum. Polycarbonatplatten lassen 85 bis 90 % des natürlichen Sonnenlichts durch – ausreichend für die Photosynthese der meisten Pflanzen. Zusätzlich filtern diese Platten schädliche ultraviolette (UV-)Strahlen heraus. Die Reduzierung der UV-Belastung beugt Pflanzenstress und -schäden vor und führt zu gesünderem und kräftigerem Wachstum. Diese Schutzwirkung ist besonders wertvoll in hochgelegenen oder schneereichen Regionen, wo die UV-Intensität höher ist. Durch die Filterung der UV-Strahlung tragen Polycarbonatplatten dazu bei, die Lebensdauer von Pflanzen und Gewächshauskomponenten wie Beschattungsnetzen oder Bewässerungssystemen zu verlängern, die unter starker UV-Belastung beschädigt werden können.
Langanhaltende Wetterbeständigkeit
Sonnenlicht und raues Wetter können viele Materialien mit der Zeit beschädigen. Hochwertige Polycarbonatplatten sind jedoch mit UV-Inhibitoren ausgestattet, die Vergilbung, Rissbildung oder Sprödigkeit verhindern. Selbst in kaltem, schneereichem Klima behalten sie jahrelang ihre Klarheit und Festigkeit. Diese Langlebigkeit bedeutet weniger häufigen Austausch und geringere Wartungskosten – wichtige Faktoren bei der Bewirtschaftung gewerblicher oder großer Gewächshäuser. Darüber hinaus hält Polycarbonat dank seiner Flexibilität plötzlichen Stößen wie Hagel oder herabfallenden Trümmern stand, ohne zu zerspringen.
Einige zu berücksichtigende Nachteile
Polycarbonatplatten bieten zwar viele Vorteile, haben aber auch ihre Grenzen. Ihre Lichtdurchlässigkeit ist etwas geringer als die von Glas, was bei Pflanzen mit hohem Lichtbedarf problematisch sein kann. Dieses Problem wird häufig durch die Integration zusätzlicher künstlicher Beleuchtungssysteme zur Steigerung der Gesamtlichtintensität gelöst. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die mögliche Kondenswasserbildung an der Innenseite von Mehrwandplatten, die die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen kann, wenn sie nicht durch ausreichende Belüftung kontrolliert wird.
Die Oberfläche von Polycarbonat ist weicher und kann bei unsachgemäßer Reinigung leichter verkratzen als Glas. Kratzer verringern die Lichtdurchlässigkeit und können das Gewächshaus mit der Zeit unansehnlicher machen. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, sind eine ordnungsgemäße Pflege und schonende Reinigungstechniken erforderlich.
Die Anschaffungskosten für mehrwandige Polycarbonatplatten sind höher als für Kunststofffolien und Einfachglas. Die langfristigen Einsparungen durch Haltbarkeit und Energieeffizienz rechtfertigen jedoch oft die anfängliche Investition.
Wie ist es im Vergleich zu anderen Materialien?
Glas hat eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit, aber eine schlechte Isolierung, was in kalten Klimazonen zu hohen Heizkosten führt. Sein Gewicht und seine Zerbrechlichkeit erhöhen den baulichen Aufwand und die Wartungskosten. Glasgewächshäuser benötigen oft schwerere Stützkonstruktionen und sind bei Stürmen oder starkem Schneefall anfälliger für Schäden.
Kunststofffolien sind am günstigsten und am einfachsten zu installieren, haben aber eine kurze Lebensdauer und bieten nur eine begrenzte Isolierung. Sie müssen oft alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden, was die langfristigen Betriebskosten erhöht. Folien können außerdem bei rauen Witterungsbedingungen reißen, was die Wachstumsbedingungen abrupt beeinträchtigen kann.
Polycarbonatplattenbieten eine ausgewogene Lösung mit guter Isolierung, Lichtdurchlässigkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Kombination macht sie zur bevorzugten Wahl für viele Gewächshausprojekte in kaltem Klima. Die zusätzlichen Vorteile der einfachen Installation und des geringeren Wartungsaufwands machen sie zusätzlich attraktiv.

Gewächshausmaterialien für kaltes Klima, Polycarbonat-Gewächshausplatten, Gewächshaus-Isoliermaterialien, intelligentes Gewächshausdesign, Chengfei-Gewächshäuser, landwirtschaftliche Energiesparmaterialien, Gewächshausbeleuchtungsmanagement, wind- und schneebeständiges Gewächshausdesign
Wenn Sie mehr über Gewächshausmaterialien und Designstrategien erfahren möchten, fragen Sie einfach!
Gerne können Sie mit uns ein weiteres Gespräch führen.
E-Mail:Lark@cfgreenhouse.com
Telefon:+86 19130604657
Veröffentlichungszeit: 28. Mai 2025